- starker Kaffee
- крепкий кофе
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Kaffee — Käffchen (umgangssprachlich); Wachmacher (umgangssprachlich) * * * Kaf|fee [ kafe], der; s, s: 1. tropische Pflanze, deren Früchte den Kaffee (2) enthalten: auf den Plantagen wird Kaffee angepflanzt. 2. Samen, der die Form einer Bohne hat und der … Universal-Lexikon
Kaffee — Das ist (ja) (alles) kalter Kaffee: das ist dummes, abgestandenes, veraltetes Zeug, das interessiert niemanden. Jemandem kommt der (kalte) Kaffee hoch: ihm wird übel. Da kommt einem (ja) der (kalte) Kaffee (wieder) hoch!: das ist widerlich,… … Das Wörterbuch der Idiome
Kaffee: Die wohlriechende Droge — Der Kaffeebaum, der ursprünglich in Äthiopien beheimatet ist, wurde bereits um 1400 n. Chr. in den terrassenförmigen Gärten des Jemen angebaut. Von hier aus gelangte der Kaffee nach Mekka und von dort in die gesamte islamische Welt. Das… … Universal-Lexikon
Kaffee — Kaffee, Kaffeebaum (Coffĕa), Pflanzengattg. der Rubiazeen mit 29 Arten im trop. Afrika und Asien, von denen zwei kultiviert werden: C. arabĭca L. [Tafel: Nutzpflanzen I, 1], im südl. Abessinien, und C. liberĭca Hiern., an der Westküste Afrikas… … Kleines Konversations-Lexikon
Kaffee — Catucaí Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen … Deutsch Wikipedia
Kaffee — 1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me ke gût Zeit mé. (Meiningen.) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne Schnupftaback es… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kaffee verkehrt — Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg … Deutsch Wikipedia
Kaffee-Bohne — Kaffeebohnen geröstete Kaffeebohnen unter der Lupe … Deutsch Wikipedia
Kaffee — Kạf·fee, Kaf·fee der; s, s; meist Sg; 1 nur Sg; ein dunkelbraunes Getränk, das aus gebrannten, dann gemahlenen Bohnen und kochendem Wasser gemacht wird, etwas bitter schmeckt, anregend wirkt und meist heiß getrunken wird <starker, schwacher,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Rüdesheimer Kaffee — ist eine 1957 von Hans Karl Adam für Asbach[1] erfundene Kaffeespezialität aus Rüdesheim am Rhein. Sie gilt als beliebtes Getränk in Kaffeehäusern.[2] In einem speziellen Gefäß, der Rüdesheimer Kaffeetasse, wird Asbach Uralt mit Würfelzucker… … Deutsch Wikipedia
Kapuziner (Kaffee) — Franziskanerhabit, dessen Kapuze dem Kapuziner den Namen gab … Deutsch Wikipedia